Kategorien
Kinder-HTL

Die Stationen der Kinder-HTL 2025

Zehn der fünfzehn Stationen in den Labors und Werkstätten des TGM werden im Lauf der Kinder-HTL-Woche an einem Halbtag für drei Stunden besucht.

Jede Station hat einen Schwerpunkt: Arbeit am Computer, Handwerkliches Arbeiten oder Experimentieren.
Welcher Schwerpunkt interessiert dich am meisten?
Welche beiden Stationen möchtest du besonders gerne besuchen?
Wir tun unser Bestes, um deine Wünsche zu erfüllen!

Hier findest du eine kurze Beschreibung zu allen Stationen (in alphabetischer Reihenfolge):
1. Chemische Experimente

Du erfährst, wie eine Biokunststofffolie aus Erdäpfeln und Stärke hergestellt werden kann und erforscht, wie süß oder sauer unsere Lebensmittel sind und wie Rotkraut uns dabei hilft, das herauszufinden. Und das Rätsel, welche Zahnpasta Elefanten benützen, wird hier auch gelüftet. Außerdem geht es bei den Experimenten heiß her – trotz der hohen Außentemperaturen!
Schwerpunkt: Experimentieren

2. Computer-Netzwerktechnik-Werkstätte

Hier lernst du, mit Hilfe eines Raspberry Pi (das ist ein ganz einfacher Computer), LEDs anzusteuern und so eine einfache Ampel zu regeln.
Schwerpunkt: Arbeiten am Computer

3. Elektronik-Werkstätte 1

Du lernst den Umgang mit Werkzeugen kennen, die in der Elektronik und Elektrotechnik verwendet werden (z.B. Seitenschneider, Spitzzange oder Lötkolben) und kannst dann bei einer Lötübung selbst Widerstandsmännchen herstellen. Du erfährst auch, wie man mit Messgeräten umgeht und z.B. die Spannung misst.
Schwerpunkt: Handwerkliches Arbeiten

4. Elektronik-Werkstätte 2

Hier erfährst du, wie du dein Lego(c)-Werk selbst mit Licht bzw. Lichteffekten ausstatten kannst und welche weiteren Möglichkeiten es noch gibt. Beim Anfertigen einer beleuchteten Straßenlaterne lernst du außerdem den Umgang mit Elektronik-Werkzeugen wie Seitenschneider, Abisolier-Werkzeug und Lötkolben kennen und du findest heraus, auf welche Faktoren bei der Inbetriebnahme von Leuchtdioden unbedingt geachtet werden muss.
Schwerpunkt: Handwerkliches Arbeiten

5. Elektrotechnische Experimente

Wir lernen, wie ein Stromkreis aufgebaut ist und du kannst in unserem Labor deine eigenen Schaltungen aus Lampen, Schaltern und Widerständen selbst aufbauen und ausgiebig ausprobieren. Als Hilfsmittel bekommst du verschiedene Messgeräte, die wir vorher vorführen und die du dann verwenden kannst. Außerdem kannst du mit Photovoltaikpaneelen deinen eigenen Strom erzeugen.
Schwerpunkt: Experimentieren

6. INFORMATIK – SPIELERISCH PROGRAMMIEREN LERNEN

Du tauchst spielerisch in die Welt der Programmierung ein! Mit einfachen, grafischen Programmiertools wie Scratch oder unserem berühmten Hamstersimulator lernst du die Grundlagen von Befehlen, Schleifen und Bedingungen. Du kannst eigene kleine Programme schreiben, dein eigenes Spiel entwickeln oder sogar einen Hamster durch knifflige Parcours steuern. So zeigen wir dir auf unterhaltsame Weise, wie Computerprogramme „denken“ – und wie du ihnen neue „Tricks“ beibringen kannst.
Schwerpunkt: Arbeiten am Computer

7. Kunststofftechnik-werkstätte

In diesem Workshop lernst du die Kunst der Bearbeitung von „Kunst-stoff“ kennen. Wusstest du, dass man mittels eines energiereichen Laserstrahls auch Werkstoffe schneiden und gravieren kann? Bei uns wirst du lernen, wie man coole Produkte sehr schnell und sehr genau fertigen kann und wirst lasercutten, biegen, polieren und dein Werkstück zusammenbauen.
Schwerpunkt: Handwerkliches Arbeiten

8. Lebendiges kann leuchten!

Du erforscht die unsichtbare Welt der Biomedizin! Dabei wirst du Lebendiges zum Leuchten bringen, pipettieren lernen und echte Zellen anfärben. Du wirst ein Mikroskop bedienen und verstehen, wofür Fluoreszenz in der Biomedizinischen Technik eingesetzt werden kann.
Schwerpunkt: Experimentieren

9. Maschinenbau Robotik

Bei dieser Station wirst du einen Lego(c) Mindstorm-Roboter zusammenbauen und programmieren, sodass er verschiedene Aufgaben ausführen kann.
Schwerpunkt: Handwerkliches Arbeiten, Arbeiten am Computer

10. Medientechnik

Hier lernst du, eine Filmeinstellung zu produzieren. Du arbeitest vor der Kamera als Darsteller:in und hinter der Kamera als Kameraperson und als Tontechniker:in. Vor dem Greenscreen kannst du einen kurzen Text sprechen („Ich bin Teilnehmer:in bei der Kinder-HTL am TGM Wien“) und beim anschließenden Filmschnitt wird die gefilmte Person vor einem Hintergrundfilm freigestellt. Du erhältst den eigenen geschnittenen Filmclip per Mail zugestellt.
Schwerpunkt: Arbeit am Computer

11. Metallbearbeitung

In der Werkstätte für „Mechanische Grundausbilung“ lernst du, wie Metalle bearbeitet werden. Du wirst selbst Bleche bearbeiten, biegen und nieten und erzeugst aus verschiedenen Metallen selbst diesen schönen Kerzenhalter, den du dann mit nach Hause nehmen kannst.
Schwerpunkt: Handwerkliches Arbeiten

12. Modelltischlerei

In der Modelltischlerei lernst du, wie und womit du den Werkstoff Holz bearbeiten kannst. Du kannst unterschiedliche Dinge aus Holz basteln, z.B. einen Igel, eine Burg oder einen schönen Untersetzer. Und du kannst hier auch malen.
Schwerpunkt: Handwerkliches Arbeiten

13. Robotik-Labor PRIA

Bei der Station von PRIA (Practical Robotics Institute Austria) kannst du kleine mobile Roboter programmieren. Wir zeigen dir, wie du ganz einfach mit der Programmiersprache Blockly dem Roboter sagen kannst, was er tun soll. Programmiere z.B. ein Programm für einen Staubsaugerroboter oder bring den Roboter durch einen Hindernisparcours!
Schwerpunkt: Arbeiten am Computer

14. Tieftemperaturphysik

Du darfst in kurzer Zeit verschiedene Eissorten mit flüssigem Stickstoff herstellen, wobei es brodelt und kocht. Und dies alles geschieht bei einer Ausgangstemperatur von -196°C des flüssigen Stickstoffs!
Schwerpunkt: Experimentieren

15. Wirtschaftsingenieure – informatik / 3D-Druck

Robomaster – Programmieren von Fahrmanövern mit Scratch und Python (Montag, Dienstag). Hier erfährst du, wie mit Hilfe von Scratch und Python einfache Fahrmanöver für den fahrenden Roboter „Robomaster“ ausgeführt werden können. Du programmierst den Robomaster so, dass er einen vorgegebenen Parcours in der Klasse absolvieren kann.
Computergestützte Konstruktion & 3D-Druck (Mittwoch – Freitag). Hier lernst du das Konstruktionsprogramm Inventor kennen. Du wirst einen PacMan modellieren und ihn individuell gestalten. Gemeinsam besprechen wir die Grundlagen der additiven Fertigung. Du kannst deinen persönlichen PacMan mit dem 3D-Drucker drucken und mit nach Hause nehmen.
Schwerpunkt: Arbeiten am Computer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert