Den Frühlings-„technologen“ 2025 als PDF-Datei (ca. 12 MB) lesen:
Sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen!
Hand aufs Herz: wer von uns hat noch nie behauptet, „schlecht in etwas“ zu sein? Wäre der Ansatz „ungeübt oder geübt“ zu sein nicht besser?1) Wir alle waren „schlecht in“ Mechanik, Programmieren, Schweißen, Löten und vielem mehr, bevor wir ans TGM kamen. Die Schule war für uns ein Ort, wo wir unter Anleitung unserer Lehrpersonen üben konnten und schließlich zu Fachleuten der gewählten Abteilung wurden.
Wenn Sie diesen „technologen“ unter diesem Aspekt lesen, werden Sie viele Beispiele dafür finden: allen voran eine Schülerin der Abteilung für Biomedizin- und Gesundheitstechnik, die zeigt, was durch Unterstützung, Willen und Übung alles möglich wird (S. 17).
Oft sind es Vorbilder, die uns dazu motivieren, etwas Bestimmtes erreichen zu wollen. Um diese sichtbar zu machen, wurden zwei besondere Persönlichkeiten – Prof. Peter Klimek (S. 6) und Armin Wolf (S. 18) – eingeladen sowie der erste TGM-Frauenstammtisch ins Leben gerufen (S. 6). Drei Vorbilder wurden durch das TGM-Kuratorium ausgezeichnet: durch ihr herausragendes Engagement setz(t)en sie sich dafür ein, die Übungs- und Lernbedingungen der Studierenden wesentlich zu verbessern (S. 4).
Dass sich Üben auszahlt, wurde im Rahmen der Technolog:innentreffen (S. 10f.) Anfang April nicht nur in der kurzen Dankesrede von einem der ältesten Jubilare (Maturajahrgang 1955) betont. Stellvertretend für viele bedankte er sich für die fundierte TGM-Ausbildung in Theorie und Praxis als soliden Grundstein für das weitere Leben.
Zuletzt lade ich Sie herzlich ein, sich wieder einmal im Tanzen zu üben: die perfekte Gelegenheit dazu bietet die Vienna School Night im Wiener Rathaus!
Ihre Dipl.-Ing. Dr. Martina Baumann (Generalsekretärin)
1) Nach Caroline von St. Ange, Bildungsaktivistin und Lern-Coach.