Informationen zum Verfahrensablauf für die Gewährung einer Einzelunterstützung
Hier finden sich Neuigkeiten und Berichte rund um den Verband der Technologinnen und Technologen und das TGM sowie aktuelle technische Fachartikel.
Hier finden sich Neuigkeiten und Berichte rund um den Verband der Technologinnen und Technologen und das TGM sowie aktuelle technische Fachartikel.
Hier finden sich Neuigkeiten und Berichte rund um den Verband der Technologinnen und Technologen und das TGM sowie aktuelle technische Fachartikel.
Eine dreifache Premiere bei der Kür der Schulbesten. Nachdem sich die Ermittlung des bzw. der TGM-Besten im Vorjahr nicht ganz einfach gestaltet hatte (nachzulesen im „technologen“ #247 ab Seite 8), vernahmen wir Mitte April freudig die Nachricht, dass Frau Andrea Waldherr aus der 5C-Klasse der Höheren Abteilung für Wirtschaftsingenieure vom 1. Jahrgang bis zum 5. Jahrgang sowohl im Winter- als auch im Sommersemester durchgehend in allen Gegenständen die Note „Sehr Gut“ hatte. Wir waren beeindruckt […]
Bewerben Sie Ihr Unternehmen in unserer Mitglieder-Zeitung! Die Mitteilungen des Verbandes der Technologinnen und Technologen erscheinen viermal jährlich (April, Juli, Oktober und Dezember) und erreichen in Printform ca. 5.200 Absolvent:innen und ca. 350 TGM-Lehrer:innen. Der „technologe“ ist auch online lesbar und wird nach dem Erscheinen bei ca. 4.400 Mitgliedern über den Newsletter sowie auch über Facebook und Instagram beworben. Wir bieten unterschiedliche Möglichkeiten für Werbeeinschaltungen Das „klassisches“ Inserat (Werbesujet) im „technologen“ (Auflage ca. 5.500 Stück […]
Vier Schüler aus der Höheren Lehranstalt für Elektrotechnik machen die Entwicklung einer smarten, automatisierten Bewässerungsanlage für ein Einfamilienhaus zum Thema ihrer Matura-Projektarbeit. Im folgenden Beitrag wird darüber berichtet, welche Fortschritte die einzelnen Teammitglieder in den letzten Monaten gemacht haben.
Liebe Kollegin, lieber Kollege! Seit unserem letzten Newsletter sind der Sommer und ein wunderbarer Herbst vergangen und der Technologenverband darf auf nicht weniger wunderbare und gelungene Veranstaltungen zurückblicken: die Kinder-HTL am TGM mit 100 Kindern in der letzten Sommerferienwoche, der erste Career Day seit dem Jahr 2019 mit über 50 teilnehmenden Unternehmen Ende September sowie die beiden Technologentreffen mit mehr als 300 Jubilarinnen und Jubilaren Anfang Oktober waren ein voller Erfolg. Über diese Veranstaltungen und was sich […]
TGM – HTL Wien 20. Der Career Day am TGM bietet jungen Menschen in Ausbildung zu technischen Berufen die Möglichkeit, direkt mit zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt zu treten oder auch passende Praktikumsstellen und Unternehmens-Partner für Diplomarbeiten zu finden. In der Beilage „Job und Business“ der Tageszeitung KURIER vom 10. September 2022 erschien untenstehender Beitrag als Ankündigung für unseren Career Day am 29. September 2022.
Wir freuen uns, 76 Unternehmen und Bildungseinrichtungen beim Career Day am 28. 9. 2023 am TGM begrüßen zu dürfen! Informationen über (fast) alle Unternehmen und Bildungseinrichtungen gibt es auch auf dem TGM-Career-Day-Channel auf der Job&Business-Website des KURIER! Stand Unternehmen / Bildungseinrichtung 1 Thales 2 Siemens Personaldienstleistungen GmbH 3 Eaton Industries (Austria) GmbH 4 Pensionsversicherungsanstalt 5a Montanuniversität Leoben 5 Gebauer & Griller Kabelwerke GmbH 6 Phactum Softwareentwicklung GmbH 7 Axians ICT Austria GmbH 8 Bundesrechenzentrum GmbH […]
Romea Strata 2022 – OStR Ing. Mag. Bernd Mayr (BK91), TGM-Professor i. R. und Vorstandsmitglied des Technologenverbands, ist mit seinem Fahrrad wieder auf Pilgerreise. Nachdem Bernd Mayr im Jahr 2019 den Jakobsweg vom Weinviertel bis nach Santiago de Compòstela mit dem Rad zurückgelegt hat, ist er nun quer durch Europa von Nord nach Süd unterwegs. Er lädt alle Interessierten ein, ihn auf seinem Weg zu begleiten und ihm auf seinem Instagram-Account zu folgen.
Kreative Köpfe. Ein sprechender Blindenstock, der Ampeln und Hindernisse erkennt. Mit einem Lidschlag elektronische Geräte bedienen. Ein interaktives Kuscheltier für Senioren. Ein SmartHome für Pferde. Kaffeekapseln, die in der Kompostbox daheim verrotten. In der Beilage „Job & Business“ der Tageszeitung KURIER vom 9. April 2022 erschien untenstehender Beitrag. Die gesamte Beilage ist hier zu finden.
Liebe Kollegin, lieber Kollege! Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die ihren Mitgliedsbeitrag bereits eingezahlt haben und teilen mit Freude mit, dass wir in diesem Jahr bereits über 120 neue Mitglieder, die ihre Mitgliedschaft wieder aktiviert haben, im Technologenverband begrüßen durften! Wir freuen uns auch über die Frühlings-Ausgabe des „technologen“ mit dem Themenschwerpunkt „Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen“. Neben einer tollen Vielfalt an Weiterbildungsangeboten in Unternehmen und Bildungseinrichtungen gibt es Beiträge von Dr. Petra Stolba und Dr. Rudolf […]
Liebe Kollegin, lieber Kollege! Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu und wir möchten nicht auf das zurückblicken, was nicht stattfinden konnte (wie TGM-Ball und Career Day), sondern wir schauen auf die vielen freudigen Ereignisse, die trotz – oder auch wegen – Corona stattfinden konnten, wie z.B. unsere Experten Talks, die abteilungsweisen, kleinen und feinen Preisverleihungen an die TGM-Vorzugsschüler:innen und die Technologentreffen in der FH Technikum Wien. […]
alumni.plus – eine Antwort auf viele Fragen. Auch wenn oftmals dargestellt wird, als wäre es ein Leichtes für jede:n Schüler:in, eine geeignete Ferialpraxis oder ein interessantes Diplomprojekt zu finden, so sind doch of engagierte Lehrer:innen gefragt, um hier zu vermitteln. Der Technologenverband gründet deshalb gemeinsam mit Schülern des TGM ein Plattform, um genau hier anzusetzen: auf der neuen Website alumni.plus werden Ferialpraktika, Diplomarbeiten und Jobs angeboten. Informationen für Unternehmen Da dieses Jahr wieder coronabedingt keine Karrieremesse am TGM stattfinden […]
Hier gibt es Eindrücke von der Kinder-HTL am TGM vom 30.8. bis 3.9.: 100 neugierige Kinder im Alter von 12 und 13 Jahren, zehn abwechslungsreiche Stationen in den Labors und Werkstätten des TGM, 20 tolle Buddys, mehr als 15 engagierte Lehrer:innen, köstliche Verpflegung von der Mensa und viel Spaß und interessante Stunden. [T]echnik [G]reifbar [M]achen Unter diesem Motto stand die erstmals vom Technologenverband organisierte Kinder-HTL. Nach einem Jahr Pause konnten technikaffine Mädchen und Buben in zehn […]
Elektronen verlassen ein bestimmtes Material, fliegen davon und werden gemessen – das ist in der Physik etwas ganz Alltägliches. Manche Materialien emittieren Elektronen, wenn man sie mit Licht bestrahlt, dann spricht man von „Photoelektronen“. In der Materialforschung spielen auch sogenannte „Auger-Elektronen“ eine wichtige Rolle – sie können von Atomen ausgesandt werden, wenn man ihnen zuvor ein Elektron aus einer der inneren Elektronenschalen entreißt.
Die zur Swinkels Family Brewery gehörende Brauerei Bavaria im niederländischen Kerkdijk bezieht einen Teil ihrer Prozesswärme jetzt aus einem Kessel, der mit Eisenpulver beheizt wird. Dabei entsteht lediglich Rost, der sich wieder in Eisen umwandeln lässt, sodass es erneut zum Heizen genutzt werden kann. Bei diesem Kreisprozess entstehen keine Abgase und auch kein CO2.
Forscher der National University of Singapore (NUS) haben einen akkulosen Smart-Suit entwickelt, der einfach via Smartphone mit Strom versorgt wird. Die darin verbauten Sensoren sammeln physiologische Daten zu Haltung, Lauf und Gang. Das System soll zunächst Sportlern helfen, eben diese zu verbessern und so einerseits die Leistung zu steigern und andererseits Verletzungen vorzubeugen.
Für unsere Stromnetze wird sich in den nächsten Jahren vieles ändern: Wie teilweise auch heute schon, werden wir zukünftig nicht mehr durch einige, wenige große Kraftwerke mit Strom versorgt, stattdessen wird verstärkt an vielen Orten Energie ins Netz eingespeist, etwa von privaten Photovoltaik-Anlagen. Vor allem beim Verbrauch steht ein massiver Wandel bevor.
Forscher der Polytechnischen Universität Valencia (UPV) haben einen neuartigen Verbrennungsmotor entwickelt, der weder CO2 noch andere umweltschädliche Abgase ausstößt. Das von seinen Erfindern als „revolutionär“ beschriebene Gerät soll nicht nur hoch effizient sein, sondern auch den strengen Emissionsregeln entsprechen, die ab 2040 geplant sind und deshalb eine echte Alternative zu E-Motoren darstellen.
Materialforscher der University of California am Standort Riverside nutzen ausgediente Getränkeflaschen und andere Produkte aus Polyethylenterephthalat (PET) zur Speicherung elektrischer Energie. Die beiden Wissenschaftler Mihri und Cengiz Ozkan haben hierzu PET-Schnipsel in einer Flüssigkeit aufgelöst.
Während normale Lichtwellenleiter zur optischen Datenübertragung in Form von Glasfaserkabeln einen festen gläsernen Kern haben, setzen Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) auf Hohlfasern, die an stark verkleinerte Makkaroni erinnern. Damit gelingt es ihnen, Licht über viel weitere Entfernungen laufen zu lassen, ohne es zwischenzeitlich zu verstärken.
Forscher an der Rice University (Houston, Texas, USA) haben ein Verfahren entwickelt, um die fluorhaltige Chemikalie PFOA (Perfluoroctansäure) zu entschärfen. Mit Bornitrid, das bisher fast nur als Schleifmittel verwendet wurde und ultraviolettem Licht lässt sich der Giftstoff in weniger gefährliche Bruchstücke zerschlagen. „Im Labor konnten wir zeigen, dass PFOA nach einer vierstündigen Behandlung mit unserem Verfahren zu 99 Prozent zerstört war“, sagt Forschungsleiter Michael Wong. Bornitrid fungiert bei der Methode als Photokatalysator.
Forscher der Universität Johannesburg setzen für ökologischeren Autobau auf Fasern aus der Musa textilis, der Textilbanane. Manila-Hanf heißt dieses Naturprodukt. Die Pflanze gehört zur großen Gruppe der Kochbananen, die in den meisten Regionen Afrikas und anderen Teilen der Welt wachsen. Die Stängel, die die Fasern enthalten, werden normalerweise als Abfall entsorgt.
Forscher der Texas A&M University haben eine Technologie entwickelt, die Lithium-Ionen-Akkus nicht nur vor gefährlicher Überhitzung schützen soll, sondern auch ein deutlich schnelleres Aufladen ermöglicht. Hierfür setzen sie auf ein spezielles Design der Anode, die aus Kohlenstoff-Nanoröhren gefertigt wird und ein besonders sicheres Speichern großer Mengen an Lithium-Ionen erlaubt.
Forscher am National Institute of Science and Technology in Ulsan, Südkorea (NIST) haben einen Weg gefunden, die Leistung von Perowskit-Solarzellen durch eine „Graphen-Rüstung“ zu steigern. Damit haben sie mit der frühzeitigen Degradation eine der letzten Macken der günstigen und effektiven Technologie behoben.
Die Zeit rennt auch trotz Corona kontinuierlich weiter: so ist schon wieder „Halbzeit“ angesagt bei der Datenerfassung zur Studie „ERP in der Praxis – Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“. Mehr als 1.200 Anwender beteiligten sich bereits und äußerten sich zu ihrer Zufriedenheit mit ihrem eingesetzten System und ihrem Lieferanten.
Die heurigen Maturanten und Maturantinnen haben in diesen herausfordernden Zeiten Großes geleistet und ihr Können bei der Reife- und Diplomprüfung ein letztes Mal noch unter Beweis gestellt. Trotz der derzeitigen Umstände verlief die Zentralmatura reibungslos und unsere Absolventen und Absolventinnen haben ihre Prüfungen überwiegend bravourös gemeistert. Durch den Ergänzungsunterricht im Mai waren die Kandidaten und Kandidatinnen bereits an die geltenden Hygienevorschriften und Verhaltensregel gewohnt, dementsprechend wurden diese auch während der Matura zufriedenstellend eingehalten. Dank neuer […]
Ingenhoven Architects hat mit dem kürzlich fertiggestellten Kö-Bogen II einen Bereich der Düsseldorfer Innenstadt von grau zu grün verwandelt. Das Mischnutzungsprojekt konzentriert sich auf ein großes Gebäude, das außen unglaubliche acht Kilometer Hecken beherbergt. Damit ist es nach Angaben des Unternehmens die größte grüne Fassade Europas. Kö-Bogen II umfasst Einzelhandelsflächen, Restaurants und Büroflächen sowie eine Tiefgarage.
Je mehr Daten über COVID-19 bekannt werden, umso besser lässt sich die Ausbreitung des Virus verstehen. Seit Jänner arbeitet ein Team der TU Wien und ihres Spin-off-Unternehmens dwh daran, die Ausbreitung von COVID-19 in Österreich mit Hilfe von Computermodellen zu analysieren. Dabei wird ein Computermodell verwendet, das vom Simulationsteam über Jahre hinweg entwickelt wurde.
Am Donnerstag, den 28. Mai 2020, fand österreichweit die zentrale Mathematik-Matura für rund 42.000 Maturantinnen und Maturanten an den AHS und BHS statt. Offizielle Ergebnisse gibt es noch nicht (Stand 4. Juni), laut Bundesschülervertretung dürfte die Prüfung „zwar schaffbar, aber definitiv schwieriger als zuletzt“ gewesen sein.
Am Montag, den 11. Mai 2020, startete Wien Energie das größte BürgerInnen-Solarkraftwerk Wiens auf dem Wasserbehälter Unterlaa nach einer Bauzeit von nur einem halben Jahr. Die Photovoltaikanlage erzeugt auf der Fläche von vier Fußballfeldern klimafreundlichen Sonnenstrom für die Pumpanlage des Wasserbehälters sowie für 600 Haushalte.
Aus allen sieben Abteilungen wurden dieses Jahr 25 Diplomarbeitsprojekte für den Qualify.ing Contest eingereicht – eine bemerkenswerte Zahl, besonders während dieser Corona-bedingt herausfordernden Maturavorbereitungszeit. Die Freude über diese Zahl an Einreichungen war groß, die vielfältigen Diplomarbeitsthemen waren kreativ, interessant und innovativ und die Entscheidungsfindung für die Jury daher nicht immer leicht.
An Prognosen und Hochrechnungen zur COVID-19-Ausbreitung herrscht kein Mangel. Allerdings sollte man hier vorsichtig sein: Einfach die bisher nachgewiesenen Krankheitsfälle Tag für Tag mit einem bestimmten Faktor zu multiplizieren, um ein exponentielles Wachstum zu simulieren, ist noch lange kein sinnvoller Blick in die Zukunft. Wenn man realistische Einschätzungen haben möchte, braucht man kompliziertere Methoden. An solchen Methoden arbeitet das Team von Niki Popper seit Jahren – sowohl in der dwh Gmbh, als auch am Institut […]
#stayathome – drei fesselnde dystopische Romane, über deren Lektüre man die Zeit (daheim) vergisst… „Der Wal und das Ende der Welt“ von John Ironmonger Das Buch der Stunde, das Hoffnung uns macht!Ein kleines Dorf. Eine Epidemie und eine globale Krise. Und eine große Geschichte über die Menschlichkeit. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs St. Piran spüren sofort: Hier beginnt etwas Sonderbares. Doch keiner ahnt, wie […]
Ein mutiertes bakterielles Enzym, das Plastikflaschen für das Recycling in Stunden zerlegt, wurde von Wissenschaftlern entwickelt. Das Enzym, das ursprünglich in einem Komposthaufen von Blättern entdeckt wurde, reduzierte die Flaschen zu chemischen Bausteinen, aus denen dann hochwertige neue Flaschen hergestellt wurden. Bestehende Recyclingtechnologien produzieren normalerweise Kunststoff, der nur für Kleidung und Teppiche geeignet ist.
Das Unternehmen Digital Aerolus hat mit der „Aertos 120-UVC“ eine Drohne entwickelt, die helfen soll, in Zeiten der COVID-19-Pandemie Innenräume zu desinfizieren. Dazu setzt sie im Gegensatz zu bereits an manchen Orten im Freien genutzten Sprühdrohnen auf eine Bestrahlung mit UV-C-Licht. Dies soll eine sinnvolle Drohnen-Desinfektion unter anderem in Lagerhallen, Supermärkten, Spitälern und Kindergärten ermöglichen.
Suchst Du Abwechslung zu den Nachrichten über die Corona-Krise? Fällt Dir zu Hause die Decke auf den Kopf? Dann komm mit! Das Technische Museum Wien hat zwar derzeit geschlossen, aber deshalb muss man auf einen Museumsbesuch nicht verzichten. Starte Deinen Computer und besuche das Technische Museum virtuell. Mit einem umfangreichen Online-Angebot macht das Museum Technik und Naturwissenschaften weiterhin für sein Publikum erlebbar: Erkunde den Online-Katalog! Erlebe Experimentierspaß für Jung und Alt! Erschaffe eine digitale Flaschenpost für […]
1. Platz: „Paul – Das interaktive Kuscheltier für Senioren“ 2. Platz: „Optimierung kompostierfähiger Lebensmittelverpackungen“ 3. Platz: „Broken Life“ Lospreis: „Innovative Ansätze zur Quantifizierung der Wirksamkeit von Krebstherapien in einem neuartigen Zebrafischmodell“ Innis Povazay, Fadia Salama, Jan Muggenauer, Elyahu Yusupov, Benedikt Gärtner | Betreuer: Dipl.-Ing. Georg Angerer Ausgangssituation In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik am AKH werden die Optische Kohärenztomographie (OCT) und Angiographie (OCTA) als bildgebende Methoden eingesetzt, um den Krankheits- […]
Betreuer: Dr. ECKL Gerald Teilnehmer: GÖLTL Jürgen, HERCHL Martin, WEDL Marco Projektpartner: Fa. Schlosserei Hauptfeld Dank unseres hochinteressanten Studiengangs, war es für uns eine herausfordernde Aufgabe, eine Projektidee zu finden, die den technischen Ansprüchen der Biomedizintechnik gerecht wird. Unser Ziel war es, in der relativ beschränkten Zeit, die uns für unser Diplomarbeitsprojekt zur Verfügung stand die höchstmögliche Leistung zu investieren. Daher steckten wir uns ein hohes Ziel, den Bau eines Gerätes zur Zucht und Erforschung […]